Bedingungsloses Grundeinkommen
Vortrag und Diskussion
"BGU – ferne Utopie oder realistische Antwort auf gegenwärtige Herausforderungen?" So lautet der Titel des Vortrags von Herrn Prof. Dr. Sascha Liebermann am 18. Februar um 20 Uhr in der Mensa unserer Schule.
Seit mehr als zehn Jahren wird in der Öffentlichkeit über ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) diskutiert. Was damals noch als abwegige Spinnerei, kommunistische oder neoliberale Idee abgetan wurde, wird heute sachlicher betrachtet. Die Auseinandersetzung ist intensiver geworden, der Vorschlag gehört zum festen Bestand der sozialpolitischen Diskussion. Nach wie vor jedoch wird er in seiner Bedeutung verengt. Teils wird missverständlich über ein BGE berichtet, so mit Bezug auf das Projekt in Finnland. Teils wird er nur auf die Frage bezogen, was aus der Erwerbsarbeit werde – sie prägt die Auseinandersetzung um etwaige Folgen der Digitalisierung. Dem BGE wird diese Engführung nicht gerecht, seine Bedeutung ist ganz unabhängig davon, wie der Arbeitsmarkt sich entwickelt. Es geht vielmehr um die Frage, auf welchem Wege wir Einkommen bereitstellen wollen, nach welchen Kriterien dies geschehen soll, was diese Art von Einkommenssicherheit bezweckt. Gegenwärtig haben wir in Deutschland – und anderswo ebenso – Systeme sozialer Sicherung, die erwerbszentriert sind. Sie haben nicht die Bürger im Zentrum, es geht nur um die Erwerbstätigen. Damit hinkt der Sozialstaat hinter unserer politischen Grundordnung her. Wie sich das genau darstellt, welche Folgen es praktisch hat und was ein BGE daran ändern würde, will der Vortrag aufzeigen.
PROF. DR. SASCHA LIEBERMANN
lehrt Soziologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Er ist Mitbegründer der Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung.
Veröffentlichungen (Auswahl):
„Die Krise der Arbeitsgesellschaft im Bewusstsein deutscher Unternehmensführer. Eine Deutungsmusteranalyse, Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik”, Band 4 (Frankfurt 2002)
„Aus dem Geist der Demokratie: Bedingungsloses Grundeinkommen”, Frankfurt: Humanities Online (Frankfurt 2015)
u.v.m.
Links:
https://www.grundeinkommen.de
https://blog.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/